Präventionstheater

Forumfigurentheater zur Prävention von sexuellen Übergriffen

Was steckt wohl in der alten Geheimniskiste?

Wie sie sich öffnet, steht Lara auf dem Dorfplatz und weiss nicht, ob sie ihrem Freund Filipo das Geheimnis von Herrn Grüningers Leuchtpflaumenbaum erzählen soll. Auch Filipo sieht sich nach einem verhängnisvollen Fussballkick in ein Geheimnis verstrickt. Die beiden Kinder merken, dass es gar nicht einfach ist, mit Geheimnissen umzugehen. Sie sind deshalb froh, wenn ihnen das Publikum dabei hilft. Im Verlaufe des Stückes können die Zuschauer immer wieder mitbestimmen, ob die beiden Kinder ein Geheimnis verraten oder doch lieber für sich behalten sollen. Später stellt sich dann heraus, ob Lara und Filipo gut beraten wurden.

Ziel des Präventionstheaters

Dieses Figurentheater zeigt Kindern, dass es gute und schlechte Geheimnisse gibt. Sie werden darauf sensibilisiert und finden gemeinsam Möglichkeiten damit umzugehen. Die Kinder lernen auf eine positive, stärkende Weise mit Gefühlen von Schwäche, Hilflosigkeit und Angst umzugehen – was für die Prävention vor sexuellen Übergriffen entscheidend ist.

Der Präventions-Halbtag wird gestaltet in Form eines Forumtheaters, bei dem das Publikum aktiv ins Bühnengeschehen eingreift, Gesprächen, einem Bewegungsspiel und der eigenen Auseinandersetzung in einer Zeichnung.

Zielpublikum: Kindergarten, 1. und 2. Klassen

Das Theater bietet eine Einführung in das Thema «sexuelle Übergriffe», welches die Lehrkräfte selber mit ihrer Klasse weiterführen können. Dazu werden mit Unterlagen zu einem Werkstattunterricht Anregungen gegeben. Vier Puppen dürfen anschliessend für einige Tage in den Klassen bleiben, so dass die Kinder eigene Geheimnisgeschichten erfinden können. Das Projekt wird an einem vorangehenden Elternabend vorgestellt.
​​​​​​​Vereine und andere interessierte Organisationen: Zwei anregende Stunden lösen bei Kindern, ihren Eltern und ihren BetreuerInnen Gespräche aus und machen alle selbstsicherer in der Prävention von sexuellen Übergriffen.


Organisatorische / technische Daten

Dauer: 2 Stunden

Zuschauerzahl: maximal 50 Kinder

Platzbedarf Bühne: 4 m breit, 3 m tief

Raum: Singsaal oder Schulzimmer mit Theaterbestuhlung

Strom: 220V

Lichttechnik: wird mitgebracht

Aufbau: eineinhalb Stunden

Abbau: eine Stunde

Inszenierung

Leitung, Spiel & Ausstattung: Irene Rutishauser-Scherrer, Figurenspielerin NDK Hochschule für Musik und Theater Zürich und Kindergärtnerin

Fachliche Begleitung: Katrin Gmünder, Sozialpädagogin FH, Psychodramatikerin PDH

Regie: Ursula Bienz, Theaterleiterin Figurentheater Winterthur

Flyer